»Denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.« Jeremia 29,11

Suppenküche

/fileadmin/_processed_/e/b/csm_md_20170626_212956_0028_fa44b1d451.jpg

Suppenküche

Halterner Suppenküche - eine warme Mahlzeit in Gemeinschaft

Das Wichtigste in Kürze

Das Josefshaus, Richthof 18, ist das Pfarrheim der Gemeinde St. Sixtus in Haltern am See und im großen Saal im Erdgeschoss finden die Gäste der Suppenküche ihren Platz.
Die Suppenküche ist jeden Dienstag und Donnerstag ab 12.15 Uhr geöffnet (außer an Feiertagen). Ab 12.30 Uhr wird das Essen (ein Suppen- oder Eintopfgericht mit Nachtisch und bei Bedarf auch Nachschlag und Getränke - Wasser mit und ohne Geschmack) für 2 € ausgeteilt. Die Gäste werden am Tisch bedient. Wer den Geldbetrag nicht aufbringen kann, hat die Möglichkeit sich im Pastoralbüro, in den Kontaktbüros oder dem Caritasverband einen Wertgutschein geben zu lassen.

Unsere Wurzeln

Die Caritaskonferenzen im Dekanat Haltern gründeten im März 1995 in Kooperation mit dem Caritasverband Ostvest e.V. einen Arbeitskreis mit dem Ziel Obdachlosigkeit von Familien im Vorfeld zu verhindern. Meist waren es Anfragen beispielsweise von Seiten des Jugendamtes, der Seelsorger oder der Familien selbst, auf die hin der Arbeitskreis tätig wurde. Die breite Palette der Hilfestellungen reichte von der Finanzierung einiger Ferienfreizeiten bis hin zu Gesprächen mit der Stadt Haltern am See, um die Unterbringung von Familien in die Notunterkunft zu verhindern. Nach Ausscheiden der Gründungsmitglieder in 2022 hat die Gemeindecaritas St. Sixtus die Aufgaben übernommen Anliegen des Arbeitskreises Obdachlosigkeit aufzunehmen und bei der Lösung zur Seite zu stehen, sowie die zweckgebundenen Spenden für diese Anliegen zu verwenden.

Die Suppenküche - kleine Historie

Im April 2000 wurde die "Suppenküche Haltern am See" unter Mitwirkung des "Arbeitskreises für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Familien", der aus ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern der CKD (Caritas-Konferenzen-Deutschlands) aus Haltern am See besteht, ins Leben gerufen. Zunächst als Angebot für Menschen ohne festen Wohnsitz geplant, entwickelte sich die Suppenküche zu einem Ort der Begegnung und Gastfreundschaft, wo alle Menschen die mit jedem Cent rechnen müssen und/oder einsam sind, sich willkommen und angenommen fühlen.

Der Arbeitskreis ging mit seinem Anliegen, geeignete Räumlichkeiten für dieses Projekt zu finden, an die Öffentlichkeit und der Aufruf hatte Erfolg. Am 04.04.2000 öffnete das damalige Team der "Suppenküche" im Halterner Restaurant "Flöz Q", das dem Gastwirt Meilenbrock vom Restaurant "Rossini" gehörte, seine Türen. Zum Team gehörten damals Frau Waldburg Bücker, Frau Josefa Pieper, Frau Patricia Scholtissek, Frau Margret Brathe, Frau Ellen Große-Kemper und Herr David Schütz als hauptamtlicher Begleiter der ehrenamtlichen Caritas­mitarbeiter/-innen der katholischen Gemeinden in Haltern am See.

Am ersten Tag kamen keine Gäste, mittlerweile hat sich der Personenkreis zwischen 30 und 40 eingependelt.

Seit dem 1. Februar 2013 ist die Suppenküche im Josefshaus zu Hause und lädt dort zum gemeinsamen Mittagessen ein.

In den ganzen Jahren hat sich natürlich im Helferkreis personell einiges verändert; auch bei den Gästen haben sich die Gesichter geändert. Den eigentlichen Kreis der Gäste, für den die Suppenküche gedacht war (in Haltern ansässige, durchfahrende oder wandernde Obdachlose) hat es bis auf wenige Ausnahmen so nicht gegeben. Heute kommen zur Suppenküche Menschen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen.

Heute wird das Team geleitet von Frau Christel Grewing, Frau Andrea Neuhaus, Frau Ulla Heitkamp und als hauptamtlichen Begleiter Herrn David Schütz.

Die Ausgaben für das Essen werden vor allem durch Spenden aller Art gedeckt. Viele in Haltern Wohnende verwechseln auch heute noch die Suppenküche mit der Halterner Tafel. Anders als bei der Tafel müssen die Gäste in der Suppenküche keinen Einkommensnachweis erbringen. 40 ehrenamtlich Tätige arbeiten in acht Teams in der Suppenküche.

2025 feierten wir unser 25-jähriges Bestehen am 11. April 2025 mit vielen Gästen.

Unser Team - unsere Aufgaben

Alle Mitarbeitenden arbeiten freiwillig und ehrenamtlich mit. Sie bereiten das Essen zu und bedienen die Gäste. Einige sorgen sich zusätzlich um die Organisation des Projekts und die Öffentlichkeitsarbeit. In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Mitarbeitende zu einem Austausch über das Projekt und die weitere Planung, einmal im Jahr findet ein Fortbildungsabend für die Mitarbeitenden statt.

Die anfallenden Aufgaben verteilen wir untereinander auf vielen Schultern. Dabei soll jeder möglichst die Aufgabe übernehmen, die ihm am meisten liegt.

Folgende Aufgabenbereiche sind zu übernehmen:

· Planung und Reflexion
· Koordination/ Erstellung Dienstpläne
· Zubereitung der Mahlzeiten
· Herrichten und Säubern der Räume
· Bedienung der Gäste
· Kasse/Kontoführung
· Schlüsseldienst
· Vernetzung mit Gemeinden, Halterner Tafel e.V. u.a. sozialen Einrichtungen
· Vor- und Nachbereitung der Treffen der Mitarbeitenden
· Öffentlichkeitsarbeit (Spender, Förderer, Institutionen, Gemeinden/ Gruppen, Schule, Presse)
· Offenes Ohr für die sonstigen Anliegen der Gäste und Hinweise auf entsprechende Ansprechpartner

Unser Spendenkonto

CKD St. Sixtus Verwendungszweck Suppenküche
IBAN DE54 4015 4530 0004 0021 76 (Sparkasse Westmünsterland)

Ansprechpartner für Teilnehmende und Interessierte (an Teilnahme und Mitarbeit)

CKD, Christel Grewing
Tel.: 16213

Caritasverband Ostvest e.V., David Schütz
Tel.: 109054 oder E-Mail: d.schuetz@caritas-ostvest.de