»Denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.« Jeremia 29,11

Wort und Klang mit Anita Maria Schlüter

/fileadmin/_processed_/9/c/csm_md_20150329_150324_0026_0cee8caf69.jpg

Wort und Klang mit Anita Maria Schlüter

"Wort und Klang" mit Autorin Anita Maria Schlüter

Am Sonntag, den 9. Februar, um 17 Uhr findet die nächste Veranstaltung der Reihe "Wort und Klang" in der Stiftskirche St. Maria Magdalena Flaesheim statt. Diesmal ist die Autorin Anita Maria Schlüter zu Gast und wird aus ihrem Buch "Der Stern in mir" lesen, in welchem sie über ihre Nahtod-Erfahrung und ihren anschließenden Weg zurück ins Leben schreibt. Ein so spannendes wie berührendes Thema, das einen besonderen Nachmittag verspricht.

Anita Maria Schlüter, Jahrgang 1959, aufgewachsen in Wulfen, erzählt in ihrem Buch von ihrem bewegten, von Arbeit und Schicksalen begleitetem Leben. Im Alter von nur sieben Jahren muss sich die Autorin um den jüngeren Bruder kümmern, nachdem die Mutter in eine große Traurigkeit verfallen ist, als ihre kleine Schwester im Alter von nur fünf Monaten stirbt. Drei Jahre später stirbt auch die Mutter nach langer Krankheit. Kurz vor ihrer Hochzeit bekommt Anita Maria Schlüter die Diagnose Morbus-Crohn und erkrankt so schwer, dass sie noch vor der Vermählung fast ihr Leben verloren hätte. Anita Maria Schlüter erzählt mit einfachen und ehrlichen Worten von den Schwierigkeiten in ihrer Kindheit, der Liebe ihres Mannes Albert, ihrer Arbeit auf dem Hof unter den Augen ihrer Schwiegermutter und dem Wunder, trotz ihrer Erkrankung und Operationen, drei Kinder zu bekommen. Erst viele Jahre später, nachdem sie das zweite Mal fast ihr Leben verloren hätte, wird ihr die Nahtoderfahrung bewusst, eine Erfahrung, die ihr Kraft und Mut gibt, und die Angst vorm Tod genommen hat. 

Musikalisch unterstützt wird Anita Maria Schlüter von ihren Chorgeschwistern des Gospelchors "Nameless Joy" unter der Leitung von Andrea Kittel. Die Zuhörer dürfen sich auf eine berührende Begegnung freuen, die unter die Haut geht. Im Anschluss besteht traditionell die Möglichkeit, sich bei Brot und Wein im Kirchturm auszutauschen und miteinander in Kontakt zu treten. Außerdem können die Teilnehmer an dem Abend das Buch käuflich erwerben.